Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis
Straipsniai
Marie Flüh
Universität Hamburg image/svg+xml
Publikuota 2025-11-24
https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2025.78.2
PDF
HTML

Reikšminiai žodžiai

Digital Humanities
Computational Literary Studies
Germanistik
Didaktik
Hochschullehre
Lehrkräfteausbildung

Kaip cituoti

Flüh, M. (2025) „Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis“, Kalbotyra, 78, p. 36–62. doi:10.15388/Kalbotyra.2025.78.2.

Santrauka

Im Rahmen dieses Beitrags soll ein Lehrkonzept für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte vorgestellt werden, dessen Schwerpunkt auf der Synchronisierung von digitalen Grundkompetenzen im Umgang mit Methoden der digitalen Textanalyse – wozu auch literaturwissenschaftlich ausgerichtete Korpusanalysen zählen – mit einer literaturdidaktischen Kompetenzentwicklung liegt. Nach einer kurzen terminologischen Verortung werden im ersten Teil des Beitrags Motivation und Relevanz für den Brückenschlag zwischen Digital Humanities und Lehrkräfteausbildung herausgestellt. Der zweite Teil fokussiert konzeptuelle Grundlagen, Wissensbereiche und den groben Verlauf des Seminars Digitale Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (durchgeführt im WiSe 23/24 und WiSe 2024/25 am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) unter besonderer Berücksichtigung der Einheit zur Korpusanalyse. Abschließend werden Ergebnisse, Chancen und Grenzen des Lehrkonzepts beleuchtet.

PDF
HTML
Kūrybinių bendrijų licencija

Šis kūrinys yra platinamas pagal Kūrybinių bendrijų Priskyrimas 4.0 tarptautinę licenciją.

Atsisiuntimai

Nėra atsisiuntimų.