Die Motive des Krieges und Friedens in der Poesie von Tibullus
Articles
Dalia Dilytė
Published 1970-12-01
https://doi.org/10.15388/Literatura.1970.13.3.43157
PDF

Keywords

-

How to Cite

Dilytė, D. (1970) “Die Motive des Krieges und Friedens in der Poesie von Tibullus”, Literatūra, 13(3), pp. 29–34. doi:10.15388/Literatura.1970.13.3.43157.

Abstract

Die Elegien von Tibullus sind in erster Linie ein Beispiel der Erlebnislyrik, in ihnen aber spiegeln sich auch die gesellschaftlichen Ideen des alten Rom wider. Bei näherer Betrachtung der Ansicht des Dichters über die politischen gesellschaftlichen Ideen kann man auch die Änderung seiner Einstellung zum Prinzipat bemerken; während Tibullus am Anfang der schöpferischen Tätigkeit in der Opposition steht, erliegt er später dem Einfluß der Ideologie des Prinzipats.

PDF
Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Downloads

Download data is not yet available.

Most read articles by the same author(s)